Auf der Erde findet sich wohl kein potenterer Rechner als unser Gehirn. Zu welch außerordentlicher Leistung er imstande ist, erleben wir jede Nacht im Schlaf. Wenn unser Körper am tiefsten schlummert, dann geht es in …
Read the full story »klartraum.de antwortet auf häufig gestellte Fragen zum Thema Schlaf, Traum und Klartraum
klartraum.de informiert über aktuelle Studien, Ergebnisse und Veröffentlichungen in der Klartraumforschung
klartraum.de berichtet über Berichte zum Thema Klartraum und über klartraum.de in der Presse
klartraum.de präsentiert interessante, aktuelle, klassische sowie schöne Traum- und Klartraumberichte
klartraum.de gibt unregelmäßig den [K]-Letter heraus, in dem aktuelle Online-Experimente vorgestellt werden
Auf BLucid.de gibt es eine neue Umfrage zu Klarträumen. Es werden damit Zusammenhänge zwischen dem Auftreten und der Beschaffenheit von Klarträumen und anderen Schlaferlebnissen und einer Reihe von Lebensumständen (physische, soziale, kulturelle, psychische Faktoren, Charaktereigenschaften) gesucht.
Das Ziel der Umfrage ist es, das Wissen über die Wirksamkeit der Klartraum-Induktionstechniken zu verbessern und weitere Faktoren zu finden, die mit Auftreten von Klarträumen und anderen Schlaferlebnissen in Verbindung stehen.
Bitte nehmt euch die Zeit (ca. 1 Stunde), den Fragebogen auszufüllen:
Deutscher Fragebogen: http://www.blucid.de/umfrage
Englischer Fragebogen: http://www.blucid.de/en/survey
Vor 10 Jahren startet die erste Online-Umfrage auf klartraum.de. Den digitalen Fragebogen füllten damals 684 Personen aus und die Umfrage lieferte einige schöne Ergebnisse (siehe erster [K]-Letter). Jetzt wird der Fragebogen – unter der Obhut …
Für meine Studie „Bewegungslernen im Klartraum“ suche ich Probanden und Probandinnen, die
mindestens einmal im Klartraum bewusst eine Bewegung geübt haben &
bereit sind, an einem Interview per Telefon oder Skype teilzunehmen (die Veröffentlichung der Daten erfolgt …
Im Rahmen eines experimentalpychologischen Praktikums an der Universität Mannheim führen wir eine Studie zum Thema “Klarträume” durch. Wir untersuchen, ob die Häufigkeit von Klarträumen gesteigert werden kann. Dazu verwenden wir die “Wake-up, back to bed”-Methode. …
Stephen LaBerge wird am 24. und 25. März 2012 für ein Wochenend-Seminar in Bern (Schweiz) sein. Neben Stephen LaBerge wird es Beiträge von Tim Post (Lucidipedia) und mir geben. Es wird sicherlich ein sehr spannendes …
Seit Oktober letzten Jahres ist Tadas Stumbrys nach Heidelberg gekommen. Er wird in den nächsten Jahren seine Doktorarbeit zum Thema Klartraum durchführen. In seiner Masterarbeit hat er sich mit dem kreativen Problemlösen in Klarträumen beschäftigt. …
Im Januar war Stephen Wolf, Korrespondent für die Nachrichtenagentur dapd, zu Besuch am ISSW und hat einen schönen Beitrag („Forscher: Klarträume können Technik bei Sportlern verbessern helfen“) über unsere Klartraumforschung verfasst. Der Beitrag ist inzwischen …
In der aktuellen Ausgabe von „Gehirn&Geist“ März 2011 ist ein schöner Artikel zum Klarträumen erschienen. Verfasst wurde der Beitrag von Frau Ursula Voss. Sie vertritt momentan eine Professur für Allgemeine Psychologie an der Universität Bonn. …
Wie bereits oben beschrieben, ist es möglich die Zusammenhänge zwischen Trauminhalt und Physiologie zu erforschen. Dazu bedient man sich der Augenbewegungen, mit denen geübte Klarträumer/innen konkrete Ereignisse im Klartraum markieren können. Lesen Sie ein Klartraumbeispiel:
„Ich …
Teilnehmer/innen an unseren Studien verbringen normalerweise drei Nächte im Schlaflabor. Während der Nacht werden verschiedene physiologische Merkmale gemessen. Unter der „Standardableitung“ versteht man dabei die Aufzeichnung von Gehirnaktivität (Elektroenzephalogramm, EEG), Augenbewegung (Elektrookulogramm, EOG) und Tonus …
Um das Phänomen Klartraum möglichst umfassend zu erforschen, sind Untersuchungen im Schlaflabor unumgänglich. Beispielsweise wurde das Klarträumen erst durch Schlaflaborstudien Ende der Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts nachgewiesen. Für diesen Nachweis nutzten die Wissenschaftler die Besonderheiten …